London Tasting Awards

Weinwettbewerb

Die Vielfalt der aus aller Welt stammenden Herkunftsbezeichnungen, Rebsorten und Regionen zeugt von dem Reichtum und der Qualität der produzierten Weine, die sich auf der internationalen Bühne profilieren wollen.
Der Wettbewerb wird nach strengen organisatorischen Vorgaben und unter Einhaltung optimaler Lagerbedingungen durchgeführt. Die Weine werden auf der Grundlage zahlreicher Kriterien kategorisiert (Herkunftsbezeichnung, Jahrgang, Rebsorte usw.), anschließend von einer geprüften Verkostungsjury blind verkostet und anhand eines 100-Punkte-Systems bewertet, das sich an das Schema der OIV anlehnt.

Unsere Aufgaben und Ziele


LEITFADEN

Die auf den prämierten Produkten angebrachten Medaillen-Etiketten dienen Verbraucher:inne beim Einkauf als Orientierungshilfe.

QUALIFIZIERTE JURORINNEN UND JUROREN

Strenge Auswahl und Überprüfung der Kompetenzen aller registrierten Verkosterinnen und Verkoster.

NACH STRENGEN REGELN DURCHGEFÜHRTER WETTBEWERB

Der Wettbewerb ist nach ISO 9001 zertifiziert – Garant für Qualität, Professionalität und einen reibungslosen Ablauf.

ORGANOLEPTISCHE ANALYSE

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine organoleptische Analyse ihrer Proben sowie einen Vergleich mit den anderen Produkten der Jury.

MARKETINGINSTRUMENTE

Mit den Marketinginstrumenten können Sie die Qualität Ihrer preisgekrönten Produkte in PR-Maßnahmen, bei Veranstaltungen oder in Ihren Verkaufsstellen hervorheben.

PARTNERSCHAFTEN

Werden Sie Partnerin oder Partner und nutzen Sie das Netzwerk von London Tasting Awards.

Fachkundige Verkostung durch kompetente Jurorinnen und Juroren


Expertinnen und Experten aus der Branche gewährleisten die Qualität der Proben. Versierte Amateure stehen stellvertretend für den Geschmack der Verbraucher.
London Tasting Awards

Die Verkoster:innen sind das Rückgrat der London Tasting Awards. Die Proben werden von einer internationalen Expertenjury anhand eines auf internationalen sensorischen Analysekriterien beruhenden Bewertungssystems blind verkostet.
Das Gleichgewicht zwischen Fachleuten und Laien ist für den Wettbewerb von entscheidender Bedeutung: Die Jury besteht aus Fachleuten für Wein, Bier und Spirituosen (Weinhändler, Önologen, Sommeliers, Produzenten usw.) und erfahrenen Laien, die vom Gremium und dem Kommissar sorgfältig ausgewählt werden.

Die Hauptaufgabe der Fachleute ist es, einzelne Produkte zu bewerten, sowie die Kriterien und die Qualität zu bestätigen. Als Verbraucher:innen gehen die Laien experimentierfreudiger an die Verkostung heran. Genau danach suchen Konsumten auf der ganzen Welt, wenn sie eine prämierte Flasche kaufen.

Die Verkostungsregeln folgen den Standards für Wettbewerbe: Blindverkostung durch mindestens drei Verkoster:innen nach den üblichen organoleptischen Kriterien.

Marketinginstrumente, die Ihren Erfolg sichtbar machen


Medaillen

Auf den Produkten können zwei Auszeichnungen angebracht werden: Gold und Silber.
Dank der internationalen Reichweite des Wettbewerbs finden die prämierten Produkte großen Anklang bei Gastronomen, Käufern und Importeuren auf der ganzen Welt.
Damit sich der Selbstkostenpreis nicht erhöht, bleibt der Preis der Medaillen wettbewerbsfähig:
Ab 15 £ per Tausend Stück

Mehr erfahren

Plakette

Die Metallplaketten eignen sich hervorragend zur Absatzförderung. Sie zeigen Ihren Verbrauchern, dass Ihre Produkte prämiert wurden und zu den besten ihrer Kategorie gehören.
Hängen Sie die Plaketten in Ihrem Weinkeller und an Ihrem Messestand aus!

Mehr erfahren
London Tasting Awards diploma

Diplom

Jeder Gewinner/jede Gewinnerin erhält ein Zertifikat, mit dem sich die Herkunft der ausgezeichneten Produkte nachverfolgen lässt. Das Zertifikat bestätigt, dass das jeweilige Produkt für seine geschmacklichen, organoleptischen Qualitäten in seiner Produktkategorie ausgezeichnet wurde.

Suchmaschinenoptimierung

Die Siegerliste wird auf der Webseite des Wettbewerbs öffentlich zugänglich gemacht. Damit die prämierten Produkte gut sichtbar sind, werden die Webseiten das ganze Jahr hindurch per SEO optimiert. Ziel ist es, sie in Suchmaschinen wie Google, Yahoo und Bing an den vordersten Stellen unterzubringen.
Ein in den Suchmaschinen gut platziertes Produkt steigert den Bekanntheitsgrad von Produzent oder Hersteller und kann schnell zu neuen Kontakten führen.